Ein Horror für jeden Autofahrer, plötzlich geht das Auto während der Fahr einfach aus. Egal ob es auf der Autobahn, der Landstraße oder in der Stadt passiert – in erster Linie sollten Sie die Ruhe bewahren und nicht hektisch reagieren. Wir erklären Ihnen wie Sie in einer solchen Situation am besten reagieren und welche möglichen Ursachen es für dieses Problem gibt.
Inhaltsverzeichnis
Auto geht einfach aus – wie reagieren?
Von einem auf den anderen Moment hat das Auto keine Leistung mehr und geht sogar komplett aus. Auf eine solche Situation sind die wenigsten Autofahrer tatsächlich vorbereitet. Das tückische daran ist, dass wenn der Motor nicht mehr läuft auch zahlreiche Assistenzsysteme, sowie unter Umständen die Servolenkung und die Bremsunterstützung nicht mehr funktionieren. Wer schon einmal im Stand versucht hat das Lenkrad zu drehen oder das Bremspedal zu drücken, der weiß wovon wir sprechen. Passiert dies während der Fahrt kann dies sehr gefährlich werden, da man nur noch mit hohem Kraftaufwand die Kontrolle über das Fahrzeug behalten kann. Daher sollten Sie in einer solchen Situation, wenn möglich folgendermaßen vorgehen:
- Schalten Sie wenn möglich die Warnblinkanlage ein, um den Nachfolgenden Verkehr zu warnen. (Sollte die Bordelektronik ausgefallen sein, dann achten Sie auf eine Möglichkeit das Fahrzeug vorsichtig an den Fahrbahnrand zu lenken).
- Lassen Sie Ihr Fahrzeug langsam an dem rechten Fahrbahnrand ausrollen.
- Beachten Sie, dass die Bremse nur sehr schwergängig bei einem ausgeschalteten Motor funktioniert.
- Sichern Sie anschließend die Pannenstelle mit einem Warndreieck ab. Verlassen Sie nach Möglichkeit das Fahrzeug über die Beifahrertür. Verständigen Sie anschließend den Pannendienst und warten Sie hinter der Leitblanke bzw. am Fahrbahnrand.
Häufige Ursachen, wenn das Auto während der Fahrt ausgeht
Für den Fehler muss natürlich eine Ursache verantwortlich sein. Die häufigsten Ursachen haben wir Ihnen nun übersichtlich zusammengestellt:
- Leerer Tank / Falsche Betankung (Diesel in Benziner / Benzin in Diesel)
- Defekte oder leere Autobatterie
- Defekt am Generator (Lichtmaschine)
- Fehler in der Bordelektronik (Steuergerät)
- Fehler in der Zündanlage oder Einspritzung
- uvm.
Was genau an Ihrem Fahrzeug für ein Fehler vorliegt, kann häufig nur eine Fachwerkstatt oder der Pannendienst bestimmen. Fakt jedoch ist, dass sich einige Probleme bereits im Vorfeld verhindern lassen. Welche Maßnahmen dafür erforderlich sind, dass zeigen wir Ihnen jetzt.
So beugen Sie Fehlern vor
Fangen wir mit dem denkbar einfachsten Szenario an:
Einen leeren Tank. Damit Sie diesem Problem entgehen, sollten Sie vor Fahrtantritt den Füllstand und die Reichweite checken und prüfen, ob Sie mit der Restmenge wirklich noch an Ihr Ziel kommen, oder ob es auf dem Weg genügend Tankmöglichkeiten gibt. Rechnen Sie immer mit unvorhergesehenen Szenarien, wie einem Stau oder einer Umleitung.
Wenn Sie mit einem fremden Auto unterwegs sind, oder sich nicht sicher sind, welcher Kraftstoff der richtige für das Fahrzeug ist, können Sie dies häufig im Tankdeckel ablesen. Hier ist in der Regel die richtige Betankungsart angegeben. Ist dem nicht so, finden Sie die Angabe in der Betriebsanleitung des Fahrzeugs, welche sich im Idealfall im Handschuhfach befindet.
Defekte an der Autobatterie lassen sich ebenfalls frühzeitig verhindern. Obwohl moderne Autobatterien „wartungsfrei“ sind, heißt es nicht, dass diese ein Autolebenlang halten. Denn die Lebenszeit einer Autobatterie liegt zwischen 5 und 6 Jahren. Springt Ihr Auto schlecht an oder macht sich durch andere elektrische Fehler auf sich aufmerksam, kann dies ein Anzeichen für eine altersschwache Autobatterie sein. In diesem Fall sollten Sie möglichst frühzeitig handeln und die Batterie austauschen. Der Austausch ist nicht schwierig und kann in der Regel auch von Laien durchgeführt werden. Passende Werkzeuge und Ersatzteile findet man online oder im stationären Handel. Beim Austausch zu beachten ist jedoch die Reihenfolge, wie man die Batterie abklemmt:
- Als erstes wird das Massekabel (In der Regel ein schwarzes Kabel) von der Batterie abgeklemmt.
- Nachdem Sie das Kabel abgeschlossen haben, sichern Sie den Massepol der Batterie mit einem nichtleitenden Gegenstand, z.B. einem alten Lappen etc. Dies verhindert, dass das Massekabel zurück an den Massepol der Batterie rutscht.
- Erst jetzt klemmen Sie das Pluskabel der Batterie ab. Der Pluspol der Autobatterie ist in der Regel durch einen Polschutz abgedeckt. Diesen müssen Sie zunächst entfernen.
- Die neue Batterie wird in umgekehrter Reihenfolge wieder angeschlossen.
Warum ist die Reihenfolge so wichtig? Ganz einfach. Versuchen Sie zuerst den Pluskontakt von der Batterie abzuklemmen und kommen mit dem Schraubenschlüssel oder der Ratsche an die Karosserie oder dem Motorblock Ihres Fahrzeugs, wird der Stromkreis geschlossen, da ja noch das Massekabel an der Batterie angeschlossen ist, was letztendlich zu einem Kurzschluss führt. Berühren Sie beim abklemmen des Massekabels die Karosserie passiert nichts, da der Stromkreis bereits geschlossen ist. Nachdem das Massekabel abgeschlossen ist, kann auch nichts mehr passieren, wenn Sie beim abklemmen des Pluskabels an die Karosserie kommen, dass somit der Stromkreis nicht mehr geschlossen ist. Natürlich sollten Sie niemals beide Pole einer Batterie kurzschließen, da es sonst im Extremfall zur einer Explosion der Batterie kommen kann.
Auch beim Überbrücken einer Autobatterie sollten Sie vorsichtig sein. Mehr dazu finden Sie in unserem Ratgeber zum Thema Starthilfe:
Bei den anderen angesprochenen Fehlern kann man persönlich nicht viel machen, außer das Fahrzeug regelmäßig in die Inspektion zu geben. Bei dieser wird das Fahrzeug auf „Herz und Nieren“ getestet. Auch regelmäßige eigenständige Wartungen, wie das kontrollieren des Ölfüllstands und andere Betriebsflüssigkeiten, das messen der Profiltiefe der Reifen oder das kontrollieren des Reifendrucks, kann viele Fehler vorbeugen und eine Autopanne vermeiden.✓